Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg
 Bund Deutscher Rechtspfleger in Baden-Württemberg

Bericht über die Reise nach Erfurt und Leipzig

04. Dezember 2024

Die Reise begann mit dem ersten Stopp in Leipzig, wo wir pünktlich ankamen. Der erste Tag stand nach der Ankunft zur freien Verfügung, sodass jeder die Stadt nach eigenem Tempo erkunden konnte.

Am Donnerstag starteten wir nach einem ausgiebigen Frühstück zum Bundesverwaltungsgericht. Dort erwartete uns eine interessante, etwa zweistündige Führung, die spannende Einblicke in die Arbeit des Gerichts bot. Nach der Mittagspause ging es weiter mit einer Stadtführung, bei der wir trotz des kalten und nassen Wetters die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Leipzigs erkundeten. Leider fiel das geplante gemeinsame Glühweintrinken auf dem Weihnachtsmarkt dem schlechten Wetter zum Opfer.

Am Freitagmorgen brachen wir nach Erfurt auf. Unser erstes Ziel war das Bundesarbeitsgericht. Nach einer rund 90-minütigen Führung – u.a. durch eine ehemalige Kollegin der BG Stuttgart - überraschte uns ein besonderes Highlight: Wir durften die Präsidentin, Frau Gallner, kennenlernen und sogar ihr Büro besichtigen. Frau Gallner gab uns zum Abschluss einige wertvolle Denkanstöße, die wir gerne weitergeben möchten. Sie ermutigte uns, unser europäisches Denken und Handeln zu stärken und ein Bewusstsein für die gemeinsamen Werte, Herausforderungen und Chancen innerhalb der Europäischen Union zu entwickeln, um gerade in diesen krisenhaften Zeiten als starke Gemeinschaft zusammenzuwachsen.

Gleichzeitig hob sie die Bedeutung eines motivierten Nachwuchses für die Justiz hervor und betonte, wie wichtig es ist, die Kommunikation – sowohl in der Ausbildung als auch im täglichen Umgang mit unseren Kolleginnen und Kollegen – zu fördern. Auf diese Weise können wir gestärkt und voller Zuversicht gemeinsam in die Zukunft blicken.

Danach stand die Mittagspause und das Einchecken im Hotel auf dem Programm. Am Nachmittag folgte eine etwa zweistündige Stadtführung, die uns Erfurts historische und kulturelle Schätze näherbrachte. Den Tag ließen wir bei einem gemütlichen Glühweintrinken auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen.

Am Samstag blieb Zeit zur freien Verfügung, bevor wir uns um 12:30 Uhr auf die Rückreise machten – erfüllt von vielen Eindrücken und Erlebnissen.